Seit einigen Monaten gibt es bei Google+ Unternehmensseiten. Das Feature, mit dem Facebook in den vergangenen Jahren die großen Firmen weltweit zu sich und damit ins Social Web geholt hat, stellt bei Google+ schon jetzt einen wichtigen Faktor dar. Grund dafür ist unter anderem die Tatsache, dass Unternehmensseiten bei Google+ mittel- bis langfristig sehr wahrscheinlich in den Suchmaschinenergebnissen von Google bevorzugt werden.
Für Firmen, Konzerne und Unternehmen ist es also nur eine Frage der Zeit, bis man sich bei Google+ engagieren muss, wenn man keine Nachteile haben will. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, sich frühzeitig mit den Chancen zu befassen und diese auch zu nutzen. Viele Firmen haben bereits Google+ Unternehmensseiten angelegt – aber haben sie das Potenzial von Google+ damit ausgenutzt? In vielen Fällen lautet die Antwort leider: „Nein!“ Doch wie kann man es besser machen?
Der folgende Artikel stellt 5 Möglichkeiten vor (zum Beispiel anhand von Pepsi), mit denen Firmen, egal welcher Größenordnung, ihre Google+ Unternehmensseiten relativ schnell, einfach und nachhaltig optimieren können.
Das Profilbild – der erste Eindruck
In sozialen Netzwerken geht es um Beziehungen, seien sie nun privat oder geschäftlich. Bei beiden Varianten ist es wichtig, einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen. Das Profilbild kann entscheidend sein – hier unsauber zu arbeiten ist womöglich der erste Schritt zu schlechten Konvertierungsraten, sollte doch möglichst jeder Besucher einer Google+ Unternehmensseite auch ein Follower werden.
Bei Google+ sind Profilbilder immer rechteckig, die volle Größe beläuft sich auf 200 mal 200 Pixel – und es ist gut, diese Größe bei der Vorlage auch auszunutzen, in möglichst guter Qualität. In Sachen Branding sollte es auf der Hand liegen, dass das Firmenlogo verwendet wird (im besten Fall so, wie es auch schon auf anderen Profilen des Unternehmens genutzt wird). Das stärkt den Wiedererkennungswert und sorgt dafür, dass Nutzerinnen und Nutzer sofort wissen, dass sie bei der richtigen Firma gelandet sind.
Keywords – Einsatz dort, wo es sinnvoll ist
Ähnlich wie in anderen sozialen Netzwerken findet man auch bei Google+ Möglichkeiten, relevante Suchbegriffe unterzubringen. Besonders passend dafür ist unter anderem die Sektion „Info“. Hier kann man nicht nur Willkommensnachrichten, Leitfäden oder Firmenpräsentationen (in denen man überall passende Keywords platzieren kann) unterbringen, es ist zudem gestattet, auch jede Menge Links einzubauen.
Grundsätzlich gilt: Überall dort, wo man Keywords unterbringen kann, ist es auch sinnvoll, das zu tun. Auch in den Bereichen „Fotos“ und „Videos“ ist das möglich. Was übrigens oft gern für den Einsatz von Keywords auf Google+ Unternehmensseiten vergessen wird, ist der Name der Page an sich und natürlich die darunter folgende Tagline! Beide Elemente sind nicht nur geeignet, um dort Keywords zu platzieren.
Neben dem Profilbild handelt es sich beim Titel und der Tagline um diejenigen Elemente, die schon beim ersten Blick auf die Google+ Unternehmsseite ins Auge springen. Diese Optimierungsmöglichkeiten sollte man nicht vernachlässigen.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – Fotos und Videos
Nicht erst seit YouTube und Pinterest ist bekannt, wie gut Bilder und Videos im Internet funktionieren. Und dieses Prinzip ist natürlich auch bei Google+ anzutreffen – und nutzbar. Insofern ist eine der Möglichkeiten, seine Google+ Unternehmensseite zu verbessern, der Einsatz relevante Inhalte in Form von Bildern und Videos. Bei einem Bewegtbild kann man über eine Unternehmenspräsentation nachdenken, aber auch Tutorials oder Videos mit Tipps oder Ratgeber sind in der Regel sehr beliebt.
Ähnliches gilt für Bilder, denn auch hier kann man mit sehr guten Inhalten einiges an Aufmerksamkeit und somit auch an Reichweite erzeugen. Zusätzlich kann man Bilder (wie auch Videos) immer einen passenden Namen mitgeben, der dann wieder dafür sorgt, dass mehr Keywords verbaut werden. Nicht zu vergessen natürlich der „Scrapbook“-Bereich ganz oben, direkt unterhalb von Titel und Tagline. Hier hat man Platz für 5 Bilder, die man direkt nebeneinander arrangieren und somit auch zusammenhängende Fotostrecken verbauen kann. Als Eyecatcher für jede Google+ Unternehmensseite geeignet und deshalb unbedingt zu empfehlen.
Mehr Vielfalt – eine Page, viele Redakteure
In Firmen und Unternehmen sitzen in der Regel Leute, die unterschiedliche Interessen haben – mal abgesehen davon, dass sie sich alle für die Firma interessieren und einsetzen. Es kann nicht schaden, diese Vielfalt zu nutzen und mehrere Redakteure (oder auch Admins) für die Google+ Unternehmensseite einzusetzen. Vorteil: Viele Köche verderben hier eben nicht den Brei – im Gegenteil, der Einsatz mehrerer Redakteurer sorgt dafür, dass die Google+ Unternehmensseite weniger eindimensional wirkt und immer die Meinungen unterschiedlicher Autoren wiedergibt.
Das ist für regelmäßige Leser und Follower auf jeden Fall ein Vorteil und gibt einer solchen Unternehmensseite zusätzlich einen professionelleren Anstrich. Angenehm ist zusätzlich der Effekt, dass man mehr Möglichkeiten bei der Promotion nach außen hat, weil es sofort mehrere Multiplikatoren im eigenen Unternehmen gibt. Diese Möglichkeit hat man nicht, wenn man nur einen Redakteur oder Admin hat. Die Reichweite der Google+ Unternehmensseite kann davon profitieren.
Feuer frei – Promotion aus allen Rohren
Wenn man die bisher genannten Möglichkeiten umgesetzt hat und somit nutzt, dann ist es Zeit, sich mit der eigentlichen Promotion der Google+ Unternehmensseite zu befassen. Obligatorisch ist natürlich die „+1 Box“, die man bei Google direkt für Unternehmensseiten konfigurieren kann. Diese Box wird dann auf der Unternehmenswebsite platziert – und überall dort, wo es Sinn macht. Generell sollte man auf der eigenen Website für möglichst viel „Plusability“ sorgen. +1 Buttons bei Artikeln oder generell für die ganze Website. All das schadet nicht und sorgt dafür, dass die eigene Google+ Unternehmsseite entsprechend bekannter wird.
Tipp: +1 Buttons und auch die +1 Box kann man mittlerweile vielfältig konfigurieren, so dass beim Teilen von Inhalten ganz genau klar wird, woher die Inhalte kommen und welche Google+ Unternehmensseite ganz konkret dazu gehört. Zusätzlich ist es nicht schlecht, alle anderen Marketing-Kanäle zu nutzen, die man zur Verfügung hat – und das gilt auch für andere soziale Netzwerke! Man darf es nur nicht übertreiben, sonst kannst es passieren, dass dortige Fans und Follower genervt sind und nicht länger Fan oder Follower sein wollen. Klassische Pressearbeit, Linkaufbau, Öffentlichkeitsarbeit, Offline-Werbung, etc. – alle Kanäle sollte wie gesagt bespielt werden, damit die Reichweite und somit die Relevanz der eigenen Google+ Unternehmensseite steigt.
Schöne Zusammenfassung – Danke! Ein paar Dinge haben wir intuitiv richtig gemacht – wie z.B. der Link aus der Beschreibung. Bei ein paar Punkten – mehr Bilder und diese entsprechend auch „textlich“ optimieren – werden wir sicher noch einmal nachbessern. Das Ranking unserer Google+ Seite ist aber auch so schon recht gut und bringt uns zusätzliche Besucher.
Tipp: Mittlerweilen lässt sich die Google+ Seite auch in Adwords integrieren und sorgt so für eine bessere Klickrate. Aber das werdet Ihr vermutlich schon wisssen… 😉
Vielen Dank für die Tipps, da aber neben dem eigentlichen Inhalt auch die Aktualität Einfluss auf die SERPs hat, stelle ich mir gerade die Frage, wie häufig wird die Seite ändern/ ergänzen sollen.
Danke und viele Grüsse
@medienunivers
Das sehe ich (nach einigen Stunden des Infomierens) auch als das größte Problem dabei ein.
Große Firmen – wie z.B. Pepsi hier im Artikel – haben wahrscheinlich kaum Probleme damit, ein paar Mitarbeiter zu finden, die abwechselnd wirklich gute, informative Beiträge schreiben.
Aber für ein kleines Unternehmen…. rentiert sich da der Aufwand überhaupt? Bin mir da noch nicht ganz sicher.
Vielen Dank für die praktischen Tipps! Im Angesicht dessen, was sich so gerade nach dem neusten Update von Onkel Google in den SERPs abzieht, ist Google+ sicher eine gute und effiziente Zeit- und Aufwandsinvestition.