Meine erste Teilnahme an der SEO Campixx liegt hinter mir. Ich bin sehr begeistert und noch ein wenig geschafft. Es war wie eine Klassenfahrt, was per Definition vordergründlich das gemeinsame soziale Erleben der Klasse bedeutet und sehr gut zum persönlichen Charakter der Campixx passt.

Das Ticket für die Campixx habe ich mir firmenintern durch einen HTML-Test hart erkämpft, wodurch meine Vorfreude um so größer war, bereits dieses Jahr teilnehmen zu dürfen. Ich erwartete als SEO-Neuling viel Wissen in einer lockeren Atmosphäre zu sammeln und die Großen der Szene live zu erleben.

Donnerstag Abend kam ich zusammen mit dem TRG-Team in der Abgeschiedenheit des schönen Müggelsees an, um am Freitag mit dem Programmauftakt, dem Next-Level Day, in die Veranstaltung zu starten. Im Folgenden stelle ich meine Highlights vom Next-Level Day und der Campixx, die für mich den meisten Mehrwert hatten, vor.

Persönliche Highlights vom Next-Level Day

Der Next-Level Day war der erste Tag des Konferenzwochenendes und als Blick über den SEO-Tellerrand gedacht. Es wurden allgemeine Marketing- sowie Vertriebsthemen, aber auch organisatorisch-persönliche Themen abgedeckt.

12 Marketing Life Hacks von Karl Kratz

Die Präsentation von Karl Kratz, in der er über seine persönlichen Erfahrungen und wichtigsten Learnings aus seiner bisherigen Berufserfahrung berichtete, war sehr informativ. Nicht alleine seine angenehme Präsentationsweise, sondern auch die Inhalte haben überzeugt.

Aus den im Programm angekündigten 7 wurden 12 Life Hacks, dessen Kernaussagen die folgenden waren: Positionierung, Sichtbarkeit erzeugen, Gefühle initiieren, Entwicklung provozieren, Vernetzung, eine Marke werden, Experte werden, Begehrlichkeit initiieren, viel Testen, Start-Risiken reduzieren, oft automatisieren und in eigene Systeme investieren.

Kleine Schreibschule von Eric Kubitz

Eric Kubitz hat mit seinem Vortrag eine gute Einführung ins Blog Schreiben gegeben. Er hat Beitragsarten unterschieden und darauf hingewiesen, dass jede Art einen anderen Schreibmodus benötigt.

Im Weiteren ist er dann auf die Struktur eines Beitrages eingegangen und hat anhand zweier unterschiedlicher Blogartikel die Merkmale eines guten Schreibstils herausgearbeitet.

Im letzten Punkt ist er näher auf den Schreibprozess eingegangen. Seinen Vortrag stellt er unter http://www.contentman.de/ zur Verfügung.

Neuromarketing von Nils Kattau

Der Vortrag über Neuromarketing erklärte, dass Kaufentscheidungen emotional sind und Buzzwords sich in Stimulanz, Dominanz und Balance unterteilen lassen. Des Weiteren sind die Farben je nach der gewünschten Außenwirkung der Webseite zu wählen. So wirkt schwarz beispielsweise edel, grün offen und rot steht für Leistung.

Ein guter Hinweis war, dass sich das Darstellen von Personen auf Webseiten nicht immer anbietet, denn ein Gesicht zieht sehr viel Aufmerksamkeit auf sich und kann von dem eigentlichen Seiteninhalt ablenken anstatt darauf hinzuweisen. Die Präsentation bekommt ihr hier.

Persönliche Highlights der Campixx

Am Samstag begann die eigentliche Campixx und das Hotel Müggelsee füllte sich merklich. Für mich war es sehr spannend, dass alle Teilnehmer durch das Tragen der Campixx-Shirts leicht zu identifizieren waren, da auf den T-Shirts der Name, der Twitter-Name und ihr zugehöriges Projekt bzw. Unternehmen stand.

Welcome to a running system von Karl Kratz

Weil ich vom Vortrag am Freitag so begeistert war, bin ich auch in Karl Kratz zweite Präsentation gegangen. Mit „Welcome to a running system“ wurde vorgestellt, wie man an ein Projekt herangehen sollte. Hier wurden die wichtigsten Phasen und Faktoren vorgestellt: Die Planungsphase mit der Zieldefinierung, Konversionsfaktoren und –ebenen, Automatisierung von Vermarktungsprozessen und die kontinuierliche Optimierung.

Den kompletten Inhalt der Präsentation findet ihr hier.

Mit WordPress zur Conversion von Adam Sinto und Andreas Nickel

Diese Präsentation war für Beginner ausgeschrieben und hat gezeigt wie ein WordPress Blog aufgesetzt wird.
Interessant war die Vorstellung von einigen WordPress Plug-Ins wie dem

  • WP-Super Cache Plug-Ins, welches die Ladezeit durch statische HTML-Dateien verringert.
  • Better WP Security Plug-In, welches die Sicherheit von WordPress-Seiten verbessert.
  • Themes Unit Test, damit können Themes auf dem eigenen Blog getestet werden. Man sieht also, wie ein bestimmtes Theme auf der eigenen Seite aussehen würde.

Where is the beef? How to do a SEO Business Case von Dina Lewicki

In diesem Beitrag zeigte Dina Lewicki, wie die schwierige Frage: Welche monetären Erfolge wir durch SEO erzielen können, beantwortet werden kann. Dazu präsentierte sie einen internen Business Case der Deutschen Post, bei dem der ROI von SEO-Aktivitäten errechnet werden sollte.

Als Tipp nannte sie die Artikel Making the Business Case for SEO von Searchengineland und den Artikel Predicting ROI for you SEO time and budget von SEOmoz.

Der Vortrag hat gute Ansatzmöglichkeiten gezeigt, aber auch deutlich gemacht, wie schwer es ist realistische Zahlen zu berechnen.

Fazit

Die Erwartungen, die ich an die Campixx hatte, wurden alle erfüllt und ich habe viel gelernt. Das Abendprogramm mit der SEO-Szene und seine Auswirkung auf den nächsten Tag habe ich allerdings unterschätzt.

Aber wie auf einer richtigen Klassenfahrt gehört auch das gemeinsame soziale Erleben, ähnlich den SEO Campixx Abenden, dazu. Insgesamt eine tolle Veranstaltung und im nächsten Jahr komme ich gerne wieder.